Was machen wir?

Der Makerspace in deiner Nachbarschaft

Wir bieten einen Makerspace in deiner Nachbarschaft an. Wir kommen jede Woche dorthin. Und ihr könnt dort auch hinkommen. Und tolle Sachen machen. Lernen. Ausprobieren. Basteln. Tüfteln. Entwerfen. Programmieren. Crazy Zeug. Einfach so. Wir begleiten euch dabei, helfen bei Fragen, zeigen euch Sachen. Kein Kurs. Keine Kosten. Einfach machen!

Schriftzug

Wer kann mitmachen?

MAKEitREAL ist für Mädchen von 10-16 Jahren

Wir freuen uns auf Euch! Gemeinsam werden wir spannende Dinge ausprobieren: Werkzeuge, Tools, kreative Techniken und cooles Design.

Jahresabschlussfeier & MINT-Wichteln

Jedes Jahr findet zum Jahresende eine gemeinsame Abschlussfeier der Stadtteilgruppen von MAKEitREAL statt. Hier werden MINT-Wichtelgeschenke ausgetauscht, die zuvor mit Materialien wie LEDs, Batterien, Motoren und Bastelzubehör individuell gestaltet wurden – jedes Mädchen erhält ein liebevoll gebasteltes Unikat. Kulinarische Köstlichkeiten wie selbstgebackene Pizza, Plätzchen und Lebkuchen sorgen für eine festliche Atmosphäre. Beim Austausch über Traditionen wie Weihnachten, Orthodoxes Weihnachten und das Zuckerfest kommen spannende Gespräche auf. Abwechslungsreiche Aktionsspiele und Team-Challenges, wie das Bauen eines Turms aus Kapla-Steinen, sorgen für Freude und gemeinsames Erleben. Zum Abschluss erhalten die Mädchen Geschenke als Dankeschön – ein wunderbarer Abschluss für ein erfolgreiches Jahr bei MAKEitREAL.

SWR zu Besuch in der Nordstadt

▶️ Hört rein und bekommt einen Eindruck von den Stimmen hinter unserem Projekt!

,,Gib Stoff!''

Eine besondere Veranstaltung von uns war der Besuch bei der Ausstellung „Gib Stoff!“. Hier konnten wir unsere selbst genähten MAKEitREAL-Faschingsmasken mit LED-Beleuchtung ausstellen!

Netzwerkveranstaltung 2025

Perspektiven schaffen: Mädchen fördern, Fachkräfte gewinnen

Das Projekt befindet sich im fünften Jahr seiner Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Anlässlich dieses besonderen Meilensteins wurden eine Abschlussfeier sowie eine Netzwerkveranstaltung vom natec Landesverband e. V. organisiert, um gemeinsam auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Den Auftakt machte der Rektor der Hochschule Heilbronn, der die Bedeutung des Projekts für die Region und die gezielte Förderung von Mädchen im MINT-Bereich würdigte. Im Anschluss präsentierten Prof. Dr. Nicola Marsden (Verbundleitung) und Nicole Dierolf zentrale Ergebnisse des Projekts. Dabei wurden – basierend auf der Zusammenarbeit mit den Verbundpartner*innen Hochschule Heilbronn, natec Landesverband e. V. , Stadt Heilbronn und Landkreis Heilbronn – sowohl die größten Herausforderungen als auch bedeutende Erfolge aus den vergangenen fünf Jahren beleuchtet. Dabei wurde deutlich, wie wichtig niedrigschwellige, praxisnahe Angebote und gezielte Ansprache insbesondere für Mädchen mit Migrationshintergrund sind.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Panel-Diskussion zum Thema „Brücken bauen – Diversität entlang der MINT-Bildungskette“, moderiert von Thomas Wendt (natec). Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten über strukturelle Hürden, notwendige Unterstützungsangebote und die Bedeutung von Vorbildern:
• Christopher Bechtold, Jugend hackt Heilbronn
• Antje Leminsky, Vorstand der Bechtle AG
• Prof. Dr. Nicola Marsden, Hochschule Heilbronn, Verbundleitung von MAKEitREAL
• Lidwine Reustle, Integrationsbeauftragte der Stadt Heilbronn
• Dr. Jürgen Zieher, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Im Mittelpunkt standen die unterschiedlichen Voraussetzungen für Mädchen und Jungen im MINT-Bereich, die Bedeutung frühzeitiger Förderung, das Prinzip der Selbstwirksamkeit sowie die Notwendigkeit geschützter Räume für Mädchen, um erste Erfahrungen in einem sicheren Umfeld zu sammeln. Besonders betont wurde, dass es „Türöffner“ braucht, um Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern – und dass diese Türen möglichst früh geöffnet werden sollten.

Möchtest du mitmachen?

Keine Vorkenntnisse nötig, Neugier genügt!  Schreib uns per E-Mail oder auf Insta!

Sommerferienprogramm

Let’s dance, Sonnenfänger.

Du baust dein eigenes Funkelstück.
Stylisch, leuchtend, ein bisschen magisch.
Mit Sommer-Vibes und Funkeln im Kopf und dem Gefühl von Barfußlaufen auf warmem Stein.
Und weil wir wissen wollen, wie das funktioniert, wird auch experimentiert:
Ein Löffel, der sich verbiegt. Ein Glasstab, der verschwindet. Licht, das macht, was es will.
Kostenfrei. Leicht. Und garantiert mit Aha.

MIT ANMELDUNG: Informationen folgen…

Montag
11.8.25

Eppingen
10-12 Uhr
Museum
Fleischgasse 2
75031 Eppingen



Dienstag
12.8.25

Nordheim
10-12 Uhr
Jugendhaus
Lauffener Str. 32, 74226 Nordheim

Leingarten
14-16 Uhr
Adresse folgt bald

Mittwoch
13.8.25

Nordstadt
10-12 Uhr
Mehrgenerationenhaus
Rauchstraße 3, 74076 Heilbronn


Untergruppenbach
14-16 Uhr
Jugendhaus
Obergruppenbacher Straße 25,
74199 Untergruppenbach

Donnerstag
14.8.25

Brackenheim
10-12 Uhr
Jugendhaus Epizentrum e.V.
Georg-Kohl-Str. 2, 74336 Brackenheim


Böckingen
14-16 Uhr
Quartierzentrum Böckingen
Kirchsteige 5,
74080 Heilbronn

Freitag
15.8.25

Öhringen
10-12 Uhr
MINTsetter City
Poststraße 34/36, 74613 Öhringen

Sontheim
14-16 Uhr
TechCampus in Sontheim, Gebäude E
Max-Planck-Straße 39, 74081 Heilbronn

[instagram-feed height=270]

Wer sind wir?

MAKEitREAL ist ein Projekt der Hochschule Heilbronn, des natec Landesverbandes für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V, der Stadt Heilbronn und des Landkreis Heilbronn. Es wird geleitet von Prof. Dr. Nicola Marsden. Die Teilnahme kostet nichts. Es ist auch kein Kurs, Ihr könnt einfach kommen und Dinge ausprobieren. Wir zeigen Euch jede Woche etwas, Ihr könnt mitmachen und eigene Ideen verfolgen.

 

Logoleiste Partner_innen
Das Verbundvorhaben „MAKEitREAL – Mobiler Makerspace für Mädchen mit Migrationshintergrund” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 16MCJ4014A,  16MCJ4014B und 16MCJ4014C vom 01.01.2024-31.12.2025 gefördert.

MAKEitREAL Newsletter